Microsoft Project bietet Ihnen leistungsfähige neue Möglichkeiten, um
wichtige Projekte effektiv zu verwalten. Entdecken Sie Funktionen, die die Zusammenarbeit erleichtern, damit Sie Ihre Projekte schnell starten und erfolgreich abschließen können.
|
Termine
|
|||||
| Tageskurse | Project | Auf Anfrage | € 679 | 08:30 Uhr – 16:30 Uhr | 16 Std. |
| Dauer: 16 Stunden | |
| Empfohlene Vorkenntnisse: PC-Grundlagenkurs oder gleichwertige Kenntnisse. |
|
| Seminarinhalte: |
- Grundlagen des Projektmanagements
- Was ist Projektmanagement?
- Grundbegriffe des Projektmanagements
- Die Gliederung eines Projekts
- Das Project-Anwendungsfenster
- Grundlagen zur Arbeit mit Tabellen
- Projekte anlegen
- Vorgänge manuell oder automatisch planen
- Manuell geplante Vorgänge erstellen
- Vorgänge einfügen, verschieben, kopieren, löschen
- Projektplan drucken
- Vorgangsbeziehungen definieren
- Vorgänge verknüpfen
- Spezielle Verknüpfungen nutzen
- Kritische Vorgänge und zeitliche Konflikte
- Meilensteine und Stichtage verwenden
- Vorgangsinformationen ändern
- Die Kalender von Project nutzen
- Grundlagen zu den Kalendern
- Arbeitszeiten für das Projekt anpassen
- Ansichten, Tabellen und Masken
- Aktuell angezeigte Tabelle anpassen
- Neue Tabellen erzeugen und vorhandene bearbeiten
- Anwendungsfenster teilen (Maske einblenden)
- Neue Ansichten erstellen und vorhandene bearbeiten
- Besonderheiten der Ansicht NETZPLANDIAGRAMM
- Tabellen sortieren und filtern
- Tabellen sortieren
- Den AutoFilter anwenden
- Eigene Filter definieren und bearbeiten
- Ansichten und Berichte drucken
- Die Druckseiten gestalten
- Berichte drucken
- Grafische Berichte nutzen
- Projekte verfolgen und kontrollieren
- Basis- und Zwischenpläne einrichten
- Fortschrittslinien verwenden
- Basisplan mit dem aktuellen Terminplan vergleichen
- Projektinformationen hervorheben
- Projektinformationen in der Tabelle formatieren
- Gitternetzlinien und Zeitskala formatieren
- Elemente des Balkendiagramms formatieren
- Zeichnungen und Textfelder im Diagrammbereich erstellen
- Spezielle Bearbeitungsfunktionen nutzen
- Vorgänge gruppieren
- Benutzerdefinierte Felder nutzen
- Mehrprojekttechnik
- Mehrere Teilprojekte in einem Projekt verwalten
- Felder verknüpfen



